Aktuelles

30 Jahre Freundeskreis e.V.: Bach-Projekt mit Ehemaligen

1995, also vor 30 Jahren, wurde im Zusammenhang mit der Übergabe der Leitung der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz von Prof. Heinz Markus Göttsche an Jochen Steuerwald in Landau der Freundeskreis der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz e.V. gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Pfarrer Ralf Piepenbrink gewählt. Er hat das Amt seither ohne Unterbrechung inne, genau wie der Schriftführer Klaus Pohlit. Auch Matthias Schorer gehört dem Vorstand in wechselnden Funktionen so lange schon an. Die Gründung des Vereins war der Anfang einer Erfolgsgeschichte. Mit über 140 Mitgliedern und einer regen und motivierten Vorstandschaft war und ist der Freundeskreis seither als wichtiger Garant für das Florieren der Kantorei gar nicht mehr wegzudenken.

Das besondere Dreierjubiläum wollen wir mit einem Festwochenende von 1.-3. Mai 2025 in Landau würdig begehen. Ziel- und Höhepunkt ist ein Konzert mit der „Missa in h-Moll“ von Johann Sebastian Bach.

Mit diesem Titel versah der Komponist die 1733 während der Landestrauer um Friedrich August I. entstandene Komposition von Kyrie und Gloria, mit der er sich bei seinem neuen Landesherrn, dem Kurfürsten Friedrich August II., der als König von Polen August III. genannt wurde, um den Titel eines sächsischen Hofkomponisten bewarb. Dazu schickte Bach einen ausgeschriebenen Stimmensatz zusammen mit einem Begleitschreiben nach Dresden. Erst in seinen letzten Lebensjahren erweiterte der Komponist seine „Missa“ um Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei zur „Missa tota“ und gab ihr so die Gestalt, in der sie heute als h-Moll-Messe bekannt ist.

Es erscheint reizvoll, zu unserem Jubiläum das Werk einmal in seiner ursprünglichen kompakten Form und einer Dauer von knapp einer Stunde konzertant aufzuführen.

Konzertflyer als PDF-Datei

Samstag, 03.05. | 18 Uhr | Stiftskirche Landau
Johann Sebastian Bach: Missa in h-Moll (Kyrie und Gloria)
Elena Tsantidis, Sopran | Antonia Frey, Mezzosopran
Gregor Reinhold, Tenor | Magnus Piontek, Bass
Chor der Ehemaligen und Mitglieder der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz
Dresdner Barockorchester
Leitung: LKMD Jochen Steuerwald


Rückblick: Bachs Weihnachtsoratorium I-VI

Johann Sebastian Bach hat die sechs Teile seines weltbekannten Weihnachtsoratoriums nicht für Konzerte, sondern zur Aufführung in den Leipziger Festgottesdiensten der Weihnachtszeit 1734/1735 komponiert. Sie haben jeweils die Form der damals üblichen Kirchenkantate mit Chorsätzen, Arien, Rezitativen und Chorälen und dauern jeweils etwa 20-25 Minuten. Die ersten drei Kantaten wurden an den (damals noch) drei Weihnachtsfeiertagen 25., 26. und 27.12. uraufgeführt, die vierte Kantate am Neujahrstag, die fünfte Kantate am Sonntag nach Weihnachten und die sechste am Erscheinungsfest, also am 06.01. In Konzerten ist es heute üblich, eine Auswahl zu musizieren. Die Gesamtaufführung aller sechs Teile ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd.

Mit dem 1. und 2. Februar hatten wir den spätest möglichen sinnvollen Termin für die Konzerte gewählt. Denn am 2. Februar endet mit dem Fest „Darstellung des Herrn“ (volkstümlich „Maria Lichtmess“) der Weihnachtsfestkreis.

Das erste Konzert führte uns weit in den Südwesten der Landeskirche in die ideal geeignete geschichtsträchtige Klosterkirche Hornbach (bei Zweibrücken), bevor uns mit der Dreifaltigkeitskirche wieder der beste Konzertraum in Speyer zur Verfügung stand.


Rückblick: „früh reif“

Unter dem Titel „früh reif“ stand Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt unseres vorvergangenen Projekts. Ausgewählt worden waren frühe Kompositionen, die dem gängigen glatt-gefälligen Mozart-Bild Überraschendes entgegensetzten. Im Mittelpunkt stand die so genannte „Waisenhaus-Messe“ des Zwölfjährigen. Das Programm wurde ergänzt durch das Magnificat KV 193 und das prachtvolle Regina coeli KV 276. Das Main-Barockorchester begleitete uns stilgerecht. Es steht ebenfalls für einen ungewöhnlichen Klang, nahe am vermutlichen Original. Konzert 1 war in der St. Georgskirche Kandel und Konzert 2 in der herrlichen Paulskirche in Kirchheimbolanden, in der der junge Mozart 1778 schon selbst auf der Orgel musiziert hat.


Rückblick: Chormusik a cappella

Zu unser aller großen Freude wurden unsere beiden A-Cappella-Konzerte in Edenkoben und Barbelroth (27. und 28. April) vom Publikum dankbar gefeiert. Die organistischen Glanzlichter von Professor Stefan Viegelahn waren eine großartige und kongeniale Ergänzung.


Crowdfunding als zusätzliches Standbein

In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen möchten wir uns breiter aufstellen und bestreiten daher neue Wege. Wir ermöglichen von nun an auch, uns via Crowdfunding zu unterstützen. Jeder noch so kleine Betrag hilft uns, außergewöhnliche Chorprojekte zu ermöglichen bzw. umzusetzen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir bezahlen von dem Geld unsere Chorfreizeiten, die Fahrtkosten zu den Konzerten, die Anschaffung von Noten und nicht zuletzt das Engagement von Orchestermusikern und Vokalsolist*innen.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Unsere musikalischen Projekte finden unmittelbar von Mensch zu Mensch statt. Gemeinsames musizieren macht stark und gesund, und fördert die Gemeinschaft. Kaum etwas regt unser Gehirn stärker an als Musik, Melodien und das Singen selbst. Singen heilt und macht glücklich.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir bezahlen von dem Geld unsere Chorfreizeiten, die Fahrtkosten zu den Konzerten, die Anschaffung von Noten und nicht zuletzt das Engagement von Orchestermusiker*innen und Vokalsolist*innen.

Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?

Unsere musikalischen Projekte finden unmittelbar von Mensch zu Mensch statt. Gemeinsames Musizieren macht stark und gesund, und fördert die Gemeinschaft. Kaum etwas regt unser Gehirn stärker an als Musik, Melodien und das Singen selbst. Singen heilt und macht glücklich.



Unser Infoflyer: „Hier will ich mitsingen!“

 

Unseren Infoflyer kann man hier als pdf-Datei herunterladen.

Unsere Aktivitäten:

Wir bereiten drei große Konzertprojekte im Jahr vor, davon zwei Programme mit renommierten Orchestern. Anstatt eines Wochentermins proben wir wochenweise intensiv auf Chorfreizeiten. Während dieser Probephasen bieten wir Fachunterricht in Einzelstimmbildung, Chorleitung und Musiktheorie an. Vor unseren Auftritten finden zusätzlich Regionalproben in kleiner Besetzung und ein Probenwochenende statt. Darüber hinaus organisieren wir Konzertreisen, nehmen an Chorwettbewerben teil, und pflegen neben dem Singen eine starke Gemeinschaft im Chor

Unser Ensemble:

Wir sind der überregionale junge Chor der Evangelischen Kirche der Pfalz. »Jung« bedeutet in diesem Fall: Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die Spaß und Freude an der Kirchenmusik und am Chorgesang haben. Der Chor besteht hauptsächlich aus Schülern und Studierenden. Deshalb arbeiten wir projektbezogen auf Chorfreizeiten in den Ferien und an Wochenenden, so dass die Termine für engagierte junge Leute gut unterzubringen sind.

Unser Repertoire:

Wir singen Konzerte und Gottesdienste in der ganzen Pfalz, machen gemeinsame Chorreisen und haben auch neben dem Singen auf hohem Niveau sehr viel Spaß zusammen. Zu unserem Repertoire gehören geistliche und weltliche Vokalmusik aller Epochen: Von Monteverdi, Schütz, Bach, Mozart, Brahms und Mendelssohn bis hin zu zeitgenössischer Musik. Der Chor nimmt auch an Landes- und Bundeschorwettbewerben teil und ist regelmäßig als Preisträger ausgezeichnet worden. 2013 wurde unser Ensemble vom Chefdirigenten Marcus Creed zum Patenchor des SWR Vokalensembles Stuttgart ernannt.

Unser Dirigent:

Seit 1995 leitet Jochen Steuerwald die Evangelische Jugendkantorei der Pfalz. Er studierte Kirchenmusik in Stuttgart und Paris. Von 1995 bis 2008 war er Stifts- und Bezirkskantor in Landau. Seit 2008 ist er Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Eure Ansprechpartner:
Cornelia Winter
Evangelische Jugendkantorei der Pfalz
Amt für Kirchenmusik
Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer
Telefon 06232 667 402, Telefax 06232 667 480
cornelia.winter@evkirchepfalz.de, www.ejuka.de

Künstlerischer Leiter:
Landeskirchenmusikdirektor
Jochen Steuerwald

Träger:
Evangelische Kirche der Pfalz
(Protestantische Landeskirche), Speyer

Förderer:
Freundeskreis der Evangelischen
Jugendkantorei der Pfalz e.V.
Haintorstraße 14, 67251 Freinsheim
Telefon 06353 84 20
Mail freundeskreis@ejuka.de